Freitag, 18. April 2025

Relas Ostergeplapper oder eine Tür ins Nichts...

Es gibt sie in unserem Garten tatsächlich, eine Tür ins Nichts. 

Trotzdem hat sie einen Sinn.

Könnt ihr euch erinnern? Über die Vorbereitungen dazu hatte ich mehrmals hier im Blog geschrieben.

Bevor ich die einzelnen Berichte dazu verlinke, fasse ich sie kurz einfach nochmal zusammen.

Dieses Foto zeigt, an welcher Stelle ich in unserem Garten einen Sichtschutz haben wollte. 

 


Denn in dieser Ecke neben und hinter der Wäschespinne werden immer allerlei Sachen abgestellt, die im Sommer ständig gebraucht werden. Und im Schuppen (wir haben nur einen ganz kleinen) ist wenig Platz, da dort Rasenmäher, Schneefräse und viele andere Gerätschaften stehen. Die Fahrräder hängen schon wegen Platzmangel unter dem Dach.

Als Sichtschutz hatte ich so eine Idee.

Eine alte Tür sollte es sein.

 

Eine Tür, die ich für mein Projekt brauchte, bekam ich von meinen Geschwistern zu meinem 70.Geburtstag. 

 

Ich hatte mal in einer Familienrunde von meinem Plan erzählt und siehe da, bei der Familienfeier haben sie mir diese Tür mitgebracht.

Und die ist etwas ganz Besonderes.

Links kann man die Tür sehen, es muss Mitte der 50er Jahre sein, denn das Mädel auf dem Foto bin ich.  

 

Diese Tür ist für uns Geschwister mit so vielen Erinnerungen verbunden.

Es ist nämlich die 90 Jahre alte ehemalige Haustür aus unserem Elternhaus, gebaut 1935.

Meine Familie weiß, ich mag 

1. alte Sachen, 

2. diese alten Sachen noch mehr, wenn sich eine Geschichte dahinter verbirgt und 

3. das Selbermachen sowieso.

 

So sah dann meine Skizze aus.




Im letzten Jahr dann bekam ich von unserem Förster, der auch ein Imkerlehrling meines Herrn L. ist, die bestellten Stämme dafür geliefert. Die hat mein Herr L. und Sohn Daniel gleich von der Rinde befreit, denn das muss gemacht werden, wenn das Holz noch nass ist. 

 

 

Sie wurden dann erstmal zum Trocknen aufbewahrt. Später dann mit Holzschutzlasur gestrichen.

 

 

Die alte Tür habe ich mühsam von fünf alten Farbschichten befreit.

 

 



Vor zwei Wochen nun habe ich zusammen mit Daniel das Gestell gebaut und die Metallständer in Beton gesetzt. 

 

Dazu mussten wir aber die Tür bereits in das Holzgerüst einhängen, weil eine Wasserwaage an den unregelmäßigen Seiten der Stämme nicht viel bringt.

 

Die Tür hat Daniel so angebracht, dass sie im Herbst ausgehängt werden kann und im Schuppen überwintert. Sie soll ja noch ein paar Jahre halten, mindestens bis zu ihrem 100. Geburtstag.

 

 

 

An die Seitenäste wird noch etwas Deko-Gedöns angebracht. 

Wenn dann die Pflanzen neben und vor der Tür wieder gewachsen sind, und der Fliederbusch rechts alle seine Blätter hat, wird es nicht mehr so leer aussehen.


 

Ich freue mich, dass alles so geworden ist, wie ich es mir ausgedacht habe.

Danke an alle in meiner Familie, die direkt oder indirekt ihren Anteil an dem Projekt  hatten.

Und weil wir dafür keine Balken aus dem Baumarkt geholt haben, sondern Bäume verwendet haben, die den Forstfahrzeugen ohnehin weichen mussten, verlinke ich zu Anita im Feld "aus Zweigen und Naturmaterial" und fülle so mein 17. Feld beim Bingo.

Ich wünsche euch allen schöne Ostertage, egal wo, mit wem oder womit ihr sie verbringt. Passt gut auf euch auf.


Freitag, 11. April 2025

Frühlingszeit ist ...

 ... auch Bärlauchzeit.

Bärlauch wird ja auch Wald-Knoblauch genannt, ist ein schmackhaftes Wildgemüse, das auch an einer Stelle bei uns im Wald wächst. Etwas abseits eines Waldweges, deshalb nicht am Duft zu merken, wächst es im Schatten der Bäume. Früher sind wir immer weit gefahren, um welchen zu sammeln.

 Bärlauch

Sogar unser Freund, ein ehemaliger Förster, wusste von dieser Stelle bei uns nichts. Ein paar wenige Pflanzen wachsen auch bei uns im Garten, die Zwiebeln hatten wir uns mal im Wald ausgegraben. Immer mal ein Blatt davon an den Salat ist köstlich.

Wir mögen Bärlauch sehr. Wenn er blüht, sammele ich die Blüten und stecke sie in eine Flasche mit Essig. Das gibt dem Essig einen schönen, milden Knoblauchgeschmack.

Etwa im Juni, wenn die Pflanze verblüht, reifen die grünen Samen – genauer gesagt handelt es sich um Kapselfrüchte. Die Samen sind ebenfalls essbar und haben eine leicht pfeffrige Note. Die gebe ich in ein Glas mit Essig und verwende sie wie Kapern zu Königsberger Klopsen. Eines der Lieblingsessen des Herrn. L.

Bei uns ist die Bärlauchzeit immer etwas später als anderswo. 

 

Aber heute wird es welchen geben. Und weil ich nicht nur Nudeln mit Bärlauch mache sondern auch gleich Bärlauchbutter wird es eine Küchenschlacht. 


Wieder ein Thema beim Bingo 2025, und ich verlinke zu Anita.




Donnerstag, 10. April 2025

Denk ich an den Sommer...

 ... freue ich mich darüber, dass ich viele meiner Pflanzen, die ich über den Winter in der Garage abgestellt hatte, wieder zum Leben erwecken konnte. 

Sie werden uns im Sommer wieder Freude machen.

Viel früher als sonst habe ich sie in den Wintergarten gebracht. Die Garage ist dunkel und deshalb müssen die  Pflanzen ans Licht. 

 

Bis auf eine Pelargonie sind alle wieder ausgetrieben. Auch meine bereits über 40 Jahre alte Fuchsie, eine geerbte Pflanze der Cousine meines Herrn L., zeigt diesmal spät ihre zarten Blätter. Ich hatte bereits Sorge, dass sie es doch nicht geschafft hat. Die Besitzerin wollte sie vor 15 Jahren wegwerfen, weil sie, hochbetagt und mittlerweile verstorben, sich nicht mehr kümmern konnte. Zwei Fuchsien habe ich mir damals mitgenommen, aber nur eine ist noch am Leben. Und die hüte ich sehr.

Im Wintergarten sieht es dadurch noch etwas wüst aus, aber das ist im Frühjahr immer so.

 





Ich verlinke zu Anitas Bingo 2025 unter dem Thema "Denk ich an den Sommer".

 


 

Dienstag, 8. April 2025

Spyderweb oder...

 

 ... kann man auch UFOs (UnFertigeObjekte) adoptieren?

Eine ehemalige Kursteilnehmerin, die auch in einer meiner Nähgruppen ist, räumt ihr Nähzimmer. Nicht ganz, halt so wie wir alle immer mal.

Sie fragte, ob ich mich noch an den Kurs mit dem Spyderweb erinnern könnte. Sie hatte vor langer Zeit einen Spyderweb begonnen, weil sich dieses Muster ja hervorragend für Resteverwertung eignet und außerdem toll aussieht.

So hat sie immer wieder mal ihre Reste auf Papierschablonen genäht und diese gesammelt. Sie hat allerdings auch manchmal rationell arbeiten wollen und Streifen aneinander genäht und die dann mit einer Schablone geschnitten und an das schwarze Mittelteil genäht. Beim Zusammennähen dieser Dreiecke hat sie bemerkt, dass die verwendete Papierschablone scheinbar durch das viele Kopieren völlig schief war und die Dreiecke keinen rechten Winkel hatten, also nicht passten. Sie hat die Freude daran verloren und mich gefragt, ob man da etwas retten ließe. Sonst wirft sie es weg.

Dafür war allerdings die Arbeit, die sie bereits investiert hatte, zu schade. Also habe ich dieses UFO adoptiert und werde es fertigstellen. Die Innenteile sind aus schwarzem Stoff, solchen habe ich und so kann ich das UFO zum Landen bringen. Aber erstmal musste ich vieles trennen. Denn vier Teile waren schon zu einem Block zusammengenäht. Erst beim Bügeln hatte sie bemerkt, dass sich die Blöcke nicht flachlegen.

 

 

 

Nun war/ist das UFO mein Unterwegs-Nähprojekt zu den Nähtreffen. (1 von 3!)

Aber ich habe keine Erklärung, warum meine Reste immer noch nicht weniger werden.

Wenn ihr genau hinschaut, könnt ihr erkennen, dass die Spitzen oft nicht zusammenstoßen, so wie es sein sollte. 

 

Das kommt, weil ich alles nochmal in Form schneiden musste. Aber trotzdem gefällt es mir, weil ich ja erstens eine Stoffresteliebhaberin bin und andererseits durch diese "Adoption" doch ein gutes Werk vollbringe. 

Der Quilt kommt nämlich, wenn er fertig ist, auf den Quilt-Stapel für das Kinderheim.  Die Kinder werden sich nicht an den nicht passenden Spitzen stören.

Da fällt mir ein, dass ich euch ja noch die Fotos der letzten Kinderquilts schuldig bin. Aber macht nichts, das mache ich noch.

Wenn ihr mal ganz oben auf meine Startseite schaut, da ist auch so ein Spyderweb im Garten fotografiert. Den habe ich bereits vor 20 Jahren genäht. 

Ich verlinke meine Restearbeit noch beim Bingo unter dem Titel “ kunterbunt“.


 

 

PS: Habt ihr auch schon mal ein UFO adoptiert?

Freitag, 4. April 2025

Was hängt denn da?

Diese Frage ist ein Feld bei Anitas Bingo 2025. 

Und weil ich nun auch mein zweites Kunstwerk aus der Glasschmiede bekommen habe, möchte ich es euch zeigen.

 

Dieses ist rechteckig, und ich habe das Basisglas in einer bestimmten Größe schneiden lassen. Denn ich hatte beim Kaufhaus mit den blauen Taschen einen schmalen Metallbilderrahmen gesehen, der mir als gut geeignet dafür erschien.

Der Rahmen, den man sowohl zum Aufstellen als auch zum Aufhängen nutzen kann, war günstiger als zwei Löcher in die Glasscheibe zu bohren.

So sieht es aus am Fenster hinter meiner Nähmaschine. (Ein Foto mit dem letzten Schnee des Winters 2024-25.)


Auf einem der kleinen Glasstückchen habe ich auch meine Initialen vermerkt. 


 

Die erste Scheibe, die ich in der Werkstatt im letzen Jahr gestaltet hatte, habe ich euch hier in diesem Post bereits gezeigt.

In der Zwischenzeit hatte ich mit meiner Schwester Jana im Wald nach Holz gesucht, denn ich wollte die gestaltete runde Scheibe in einen Holzständer stellen. 

Jetzt habe ich Zeit gefunden, dieses gefundene Stück Holz mit einer ganz bestimmten Säge mit einem Schlitz zu versehen. Der Schlitz muss genauso sein, dass die runde Scheibe gut hineinpasst.

Zum Glück hab ich einen Tischler als Sohn, der, obwohl er schon lange nicht mehr in seinem Beruf arbeitet, entsprechende Werkzeuge hat. Da kann ich mich nach Herzenslust bedienen. Damit das Glas in der Nut fest sitzt, hab ich noch ein paar Punkte Heißkleber in die Vertiefung getan. 

 

 

Besonders am Nachmittag, wenn die Sonne auf dieser Seite ins Fenster scheint, macht sie die Scheibe wunderbar.

Leider kommen auf dem Foto die Farben nicht so kräftig.

 

Dieser Holz-Dreifuß hätte noch ein kleines bisschen höher sein können. Aber beim nächsten Gang in den Wald findet sich evtl. noch etwas Besseres. 


Das Projekt Glas-Fusing ist für mich  nun abgeschlossen. Ich bin halt immer neugierig auf neue Techniken und wende mich dann wieder meiner Näherei zu. Auch da gibt es bald etwas Neues.

Ich freue mich, dass ich dieses Glas-Fusing  ausprobiert habe und meine Mädels aus der Patchworkgruppe warten schon gespannt, dass ich ihnen nächste Woche ihre Kunstwerke aushändige.  

 

PS:

Ich verlinke noch zu Anita beim BINGO 2025. 


 

Dienstag, 1. April 2025

Wir machen Urlaub…

… auf den Malediven.




4 Wochen mal weg vom Alltag . 

Oh, wie schön das wär.



Aber es ist der 1. April und natürlich nicht wahr. 

Nicht 4 Wochen,  aber 4 Tage mache ich mit meinem Herrn L. mal Kurzurlaub.

Auch nicht auf den Malediven, sondern in einer Therme.

Vier ganze Tage ohne Pflichten. 

Faulenzen ohne Ende von früh bis spät. 

Ist das schön!


Wie sind früh mit die ersten Besucher in der Therme…



… und am Abend gehe ich ganz spät noch einmal baden.

Und dann kann ich lesen, lesen, lesen…



Und am Abend noch ein Schoppen vom örtlichen Weingut.









Macht es gut. Bis bald.

Eure Rela

Donnerstag, 27. März 2025

Bücherregal- der März

Hallo liebe LeserInnen.

Erstmal möchte ich mich bei euch für die Kommentare bedanken, die ihr bei mir hinterlassen habt. Auch für die Mails, die ich bekommen habe, recht herzlichen Dank.

Nun ist der März bereits bei seinen letzten Tagen angekommen und  es ist wieder Zeit, über unseren Regalquilt zu berichten.

Ingrid vom "Nähkäschtle" hat sich auch unserer virtuellen Nähgruppe angeschlossen. Als ich auf ihrem Blog gelesen habe, war ich erstaunt, als ich drei fertige Regal- Quilts gesehen habe. Beim Lesen dann merkte ich, dass es von Entwürfe einer KI sind.

Schaut einfach mal hier

_________________________________________


Karin (ohne Blog) schrieb mir per Mail:

Liebe Regina,
schon wieder ist die letzte Woche eines Monats angebrochen. Schon verrückt, wie schnell die Zeit rast.
Aber ich habe trotzdem einen Fortschritt in Sachen Regalbau zu vermelden. 😀
Mittlerweile habe ich mich auch entschieden was die Höhe der einzelnen Regalfächer betrifft. Drei werden 17 und eins 22 cm hoch. Dazu kommen jeweils 3 cm für die Bretter.
Zwei Sachen sind im Laufe des Monats entstanden. Als erstes ein paar Stapelboxen. Da habe ich mich Deiner Idee des Eingrifflochs bedient. 😊
Als zweites ein Schubladenkasten. Dieser ist komplett appliziert, als Glas für die einzelnen Schubladen habe ich Klarsichtfolie verwendet. Das einzige was da jetzt noch fehlt, sind die Griffe. Da hatte ich bisher noch keine zündende Idee.
Das wars, jetzt geht es erstmal mit ein paar anderen Ufo's weiter.
Bin schon gespannt was die anderen so gezaubert haben.
Liebe Grüße aus dem Westerwald

Karin

 


 

 _______________________________________________

 

Sylvia aus Suhl, ein Mitglied meiner Nähgruppe, hat mir dieses Foto geschickt. Sie hat bereits das gesamte Regal genäht, nun wird sie quilten. Aber zeigen werde ich ihr Regal nur häppchenweise, denn das Jahr ist ja noch lang. Schaut mal, sie hat verschiedene Details in 3D- Varianten gemacht. Vorbild ist ein echtes Regal in ihrem Nähzimmer.


 _______________________________________________

 

Doris (Lindlady) arbeitet ihr Regal in ganz klein. Ihre Fächer sind gerade mal 10 x 10 cm groß.

Hier könnt ihr die Aktivitäten vom Monat März lesen.

Und dann hat sie noch über einen Blumentopf berichtet, den sie für das Regal gestickt hat, ganz filigran und so schön. Das wird in ihrem Regal ein echter Hingucker sein.

___________________________________________

Christiane schrieb mir in einer Mail: 

...Ich habe im Internet nach einem passenden Foto von Pippi Langstrumpf gesucht, was ich als Applikation oder FPP nähen könnte. Bisher bin ich noch nicht fündig geworden.Wenn eine der Mitnäherinnen dazu eine Idee hat, würde ich mich sehr freuen.

Vielleicht kann ihr ja jemand helfen und schreibt etwas in einen Kommentar. Ich leite es gerne weiter.

 ___________________________________________

Bei Ulrike lohnt es sich, mal durch das Schlüsselloch zu schauen. Sie hat so tolle Sachen genäht. 

___________________________________________

Die Teilzeitbäuerin ist zwar noch in der Planung, aber seht selbst, was sie vor hat.

 ___________________________________________

Und Elke (Valomea) hat auch die ersten Bücher genäht. Hier könnt ihr euch ihre ersten Varianten ansehen.

 

Wenn noch weitere Beiträge  kommen, werde ich sie noch einfügen. Macht es alle mal gut, passt auf euch auf und bleibt gesund. 



PS:

Gerne könnt ihr hier noch einmal nachlesen, was bisher zum Regalquilt zu lesen war:

 


Sonntag, 23. März 2025

Denk ich an den Frühling...

... denke ich auch an Ostern und die Osterdeko, die sich reichlich bei uns befindet. 

Hab ich euch eigentlich mal meine Miniatur-Frühlingsdeko gezeigt?

Gestern hab ich sie aus dem Keller geholt und an einen Frühlingsstrauß gehängt.

Es sind Glöckchen aus Filz bzw. aus Stoff. Aus einem 4 cm kleinen Quadrat gemacht. 

 

 

Mit ein paar Fäden, kleinen Perlen und mithilfe der Klebepistole sind sie nicht schwierig. Ich mag ja solche Kleinigkeiten sehr gerne herstellen, je friemeliger, umso lieber.

 

 

Den schönen Strauß (ich habe sogar zwei Vasen damit füllen können) habe ich von ganz lieben Frauen bekommen, bei denen ich gestern einen Workshop geleitet habe. Eine Handarbeitsgruppe, die sich eine Führung in meiner Ausstellung gewünscht hatte und danach eine Anleitung in Paperpiecing. Es war ein schöner Tag, wir haben viel gelacht und ich habe erklärt und gezeigt und die Frauen haben genäht.

Ach, ich war so richtig glücklich wie in den Zeiten, als ich noch regelmäßig Patchworkkurse geben habe. Unterrichten ist eben so ganz mein Ding. 

Diese drei Eier hat mir eine der Frauen geschenkt. So schön sind sie und - was ich immer mag - sie sind selbstgestaltet. 

 

Und weil ich beim Dekorieren an den Frühling gedacht habe, verlinke ich zu Anita.

 



Sonntag, 16. März 2025

Was liegt denn da?

 

 

 

Vorgestern sah ich das beim morgendlichen Blick aus dem Schlafzimmerfenster.









Der Wettermann hat Verständnis für mich. Der Garten kann noch warten! Und die beiden Gartengeräte, die noch von meiner Gartenarbeit am Vortag draußen waren, sind durch den Schnee nicht zu sehen. Gut so, denn mein Herr L. kann das nicht ausstehen, wenn man sein Arbeitsmaterial draußen lässt.

Und für den Weg zu meiner Nähmaschine  im Nähzimmer brauchte ich keinen Schneeschieber.

 Einen schönen Sonntag wünscht euch Rela.