Donnerstag, 27. Februar 2025

Regalquilt - Ganz schön schräg...

 ... müssen bei mir auch Bücher sein. So in Reih und Glied stehen bei uns die Bücher nie oder selten. 

Und so gehe ich vor, wenn ich einige gleiche Bücher, die schräg im Regal lehnen, haben möchte:

Stoff für die Bücher oben und unten mit HG-Stoff erweitern. Vorher evtl. Streifen einnähen zum Gestalten der Buchrücken.

 

 

Buchbreite durch senkrechte Schnitte (Plus NZG) schneiden. 

 

So zusammennähen, dass die Bücher gleichmäßig versetzt sind. Bei mir ist das 1 cm.  

 


Hier ganz exakt zu nähen ist wichtig, da sonst nicht alle Bücher unten gleichmäßig auf dem Boden aufliegen. Denn wenn unten alles begradigt wird, müssen alle schrägen Bücher die gleiche NZG an den Ecken haben.

Links und rechts an die Bücher dann HG- Stoff annähen. Man kann ein Rechteck diagonal zerteilen und an die Büchergruppe annähen. Legt bitte nochmal ein Lineal auf, um zu prüfen, dass die unteren Ecken der Bücher wirklich in einer Linie sind. Notfalls korrigieren.


8

Tipp:

- Wenn ich nicht sicher bin, ob alles passt, nähe ich, auch bei anderen Projekten, erst eine Naht mit der längsten Stichlänge, die meine Maschine macht.  Passt es, dann nähe ich nochmal mit der normalen Stichlänge darüber. Und wenn es nicht passt, dann habe ich es leichter, die großen Stiche aufzutrennen.

- Soll ein Buch schräg an anderen Büchern lehnen (wie im letzten Foto), muss sich Ecke des Buches genau mit der Naht treffen. 

 

Und sollten mal Stellen  im Fach noch zu leer aussehen, kann man hurtig noch ein paar Bücher applizieren.



 
So, das war es für heute. 


PS:

Gerne könnt ihr hier noch einmal nachlesen, was bisher zu lesen war:
















Mittwoch, 26. Februar 2025

Regalquilt- Der Februar

 

Es ist die letzte Februarwoche und ich zeige euch Regelbaufortschritte einiger unserer Mitstreiterinnen. 

Es ist der erste Zeige- Monat und die meisten planen noch ausgiebig.

Ulrike ohne Blog hat mir geschrieben:

Hallo liebe Regina,

da ich keinen Blog habe und gerne mitmache, möchte ich dir heute meine Idee senden. Zum Veröffentlichen oder nicht, so wie du möchtest.
Mein Regalquilt wird 60x80 cm groß werden und ich möchte in diesem Regal
mein Leben reinnähen / festhalten. Alles das, was mir wichtig ist.
Normalerweise müsste dann bei uns allen das ganze Regal voll mit Gesundheit sein.
Ohne das ist vieles unwichtig.

Morgen fahre ich Stoff kaufen, für Regalböden und Hintergrund. Und beim Stoffe streicheln kann sich ja soooo viel Neues ergeben. Vielleicht habe ich dann ganz andere Ideen.
Im Regal sollen 10 Bücher stehen, jeweils ein für jedes Schmidt- Familienmitglied.
Die Rückseiten der Bücher tragen dann die Namen.
Eine Djembe für mein Hobby, ein Wohnmobil für mein Hobby und die Nähmaschine für mein Hobby. Ein Stapel Stoffe daneben.
Und ein extra Buch für ein weiteres Hobby, ich lese sehr viel.
Eine Vase mit einer Blume für …. blöderweise die Pollenallergie.
Seit den Wechseljahren verschwunden, aber 40 Jahre lang hat mich und somit meine Familie diese Sache in unserer Lebensqualität sehr beeinträchtigt.
Ein kleiner Kaktus ist eventuell auch dabei, man darf nicht alles hinnehmen und muss auch mal stachelig sein…..
Käffchen für alle schönen Momente, die wir mit der Familie und Freunden verbringen.
In der Mitte ist noch was frei, da fällt mir sicher noch was ein.
Und die Verteilung in den einzelnen Fächern ist ja auch variabel.
Außerdem ist es ja nur ein Entwurf und wer weiß, wie mein Regalquilt im Lauf der Zeit aussehen wird.
Mein Skizze ist das Beste, was ich kann, ha ha, ein Picasso ist an mir vorbei gegangen.
Vielen lieben Dank für deine Idee mit dem Quilt,
Liebe Grüße Ulrike

Entwurf von Ulrike Schmidt  

Montag, 24. Februar 2025

Aktenordner für den Regalquilt

In meinem Regal müssen auch Aktenordner stehen, die Sammelmaterial enthalten. Damit sie echt aussehen, mache ich eine runde Öffnung, wie bei einem echten Ordner.

Der Rücken des Ordners wird zugeschnitten. Auf einem Kontraststoff zeichne ich einen Kreis in der Größe der Öffnung.  Dieses positioniere ich dann im unteren Bereich und nähe genau auf der Linie einmal in der Runde. Die letzten 3-4 Stiche übernähen die ersten.

 

 

Dann schneide ich mit einer spitzen Schere innerhalb der Nählinie den Stoff heraus.

Die verbliebene NZG muss eingeschnitten werden.

 

 

Den hellen Stoff durch die Öffnung nach hinten ziehen und die Kreisöffnung gut ausformen. 

 

 

Ein Millimeter des hellen Stoffes kann herausschauen.

 

Die Öffnung dann mit einem Rest des HG-Stoffs hinterlegen und am Rand beidseitig  mit einer Hilfsnaht befestigen.

 

Den Ordner zwischen anderen Büchern einnähen. 


 


Im Nachhinein gefiel mir der schwarze Stoff nicht wirklich. Es sieht so aus, als ob der Ordner leer wäre. Leere Ordner gibt es bei mir nicht. Ich hätte einen gestreiften Stoff nehmen sollen. Zu spät. Ich habe einfach ein paar Linien mit unterschiedlichen Farbstiften gemacht. So ist der Ordner mit "Leben" gefüllt. Besser so.

 

 
Da nun die letzte Monatswoche angebrochen ist, zeige ich euch im nächsten Post, was ich per Mail von Mitnäherinnen bekommen habe. Außerdem verlinke ich Artikel auf euren Blogs zum Thema. 
Sollte eine Mitnäherin einen Blog haben, den ich noch nicht kenne, schreibt bitte einen Link zu ihrem Post hier in einem Kommentar. Danke.
Also, bis demnächst beim gemeinsamen "Regalbau".
 
 
 

Donnerstag, 20. Februar 2025

Regalquilt - Bücher in Serie...

... muss es auch im Bücherregal geben.

(Worum es geht könnt ihr hier und hier und hier und hier nachlesen.)

 

Ich mache das so:

Das Stück Stoff in der Breite von mehreren Buchrücken wird oben mit HG-Stoff verlängert. 

 

 

Einen oder mehrere Streifen aus gemustertem Stoff (hier mit viel Gold) wird als Deko der Buchrücken dazwischen genäht oder appliziert. 

Die Zahlen (absichtlich wie im echten Regal nicht der Reihe nach) sind Kreise aus hellem Stoff, die mit Vliesofix bzw. Steam a seam aufgebügelt wurden. Bei letzterem muss ich sie nicht annähen, die haften bombenfest nur durch bügeln. Die Zahlen habe ich mit einem schwarzen Textilstift geschrieben. 

Die Stepplinien zwischen den Büchern wurden mit einem löschbaren Stift vorgezeichnet und genäht. Genäht aber erst, als alles bereits Vlies und Rückseite hatte.

 

 

So treten die Bücher etwas erhaben hervor.

Ein Beschriften der Buchrücken mit der Nähmaschine habe ich verworfen. Stattdessen wurden, passend zum Stoffstreifen, mit einem goldenen Stift die Titel einfach aufgemalt. 

Passt.

Der Stoff mit dem Golddruck ist zwar nicht aus Samt, hat aber einen wunderbaren Schimmer wie Seide. Deshalb verlinke ich zu Anni beim Bingo 2025.

 


 



Im nächsten Post zeige ich euch, wie man schräge Bücher näht und was man da besonders beachten sollte.

 
 

Mittwoch, 19. Februar 2025

Regalquilt - Es wird bereits...

... gezeichnet und entworfen bei unseren Regalen. 

Die ersten von euch haben es auf ihrem Blog bzw. in Mails an mich bekanntgegeben. Auch Mails mit der Linkliste zu Regalquilts habe ich verschickt.

Heute ist Sonntag vor der letzten Monatswoche, und ich zeige euch die ersten Entwürfe.

Hier der Entwurf, den ich von Sylvia (ohne Blog) aus meiner Nähgruppe erhalten habe.

Sie schreibt:

Liebe Regina,
da die Idee für einen Regalquilt eigentlich direkt vor meinen Augen liegt, war es ein kurzer Weg für einen Entwurf aufs Papier. Nichtsdestotrotz werde ich weiter darüber nachdenken, das Wetter spielt schließlich voll mit.



Das finde ich eine schöne Idee, sozusagen einen Teil des eigenen Nähzimmers umzusetzen.
Ich bin gespannt, wie es weiter geht. 

 

 

Ulrike möchte ein Harry Potter Regal bauen. Schaut mal zu Ulrikes Smaating in ihr Nähzimmer rein.


Auch Ingrid vom Nähkäschtle hat mir geschrieben und mitgeteilt, dass sie ihren ersten Entwurf gemacht hat. Sie hat einen Blog und wenn sie dort etwas zeigt, bekommt ihr alle hier eine Information.




Mein erstes Regalfach ist bereits fertig. Ihr sollt wissen, ich muss etwas vorarbeiten. Auch wenn bei uns Schnee liegt, ist das Frühjahr nicht weit entfernt und die Gartenarbeit wird beginnen. Also jetzt Nähüberstunden machen, um sie dann bei frühlingshaften Temperaturen abzubummeln.
 
Darüber dann demnächst mehr.
 

 
 



Donnerstag, 13. Februar 2025

Ich nähe…

 ... bereits erste Bücher für meinen Regalquilt.

Ich zeige euch keinen großen Entwurf für meinen Quilt. Er ist ca. 60 cm in der Breite und ca. 160 cm in der Höhe in der Planung. Die Stärke der Regalböden und Seiten wird 2,5 cm betragen, der vorhandene Stoff in Holzoptik wird allerdings etwas knapp. Über den Inhalt des Regals mache ich mir im Vorfeld keinen Kopf. 

Es wird diesmal überwiegend Bücher geben, zwischendrin auch mal ein paar Sachen zum Auflockern. Der Inhalt des Regals ergibt sich also beim Nähen. Denn stete Änderungen sind selbstverständlich eingeschlossen. Die jeweilige Regalfachhöhe beträgt 20 cm. 

Also gehe ich bei den Büchern, die ich nähe, davon aus, dass sie entweder die vollständige Höhe des Regalfaches einnehmen oder kleiner sind. Da wird an den Stoff für das Buch oben etwas Hintergrundstoff (HG) angenäht.

Ich habe mir Schwarz als HG ausgewählt. 

Und so mache ich es:

Ich nehme mir einen Streifen Schwarz und nähe bunte Streifen aus der Restekiste in unterschiedlichen Breiten für die Bücher an. Dann schneide ich den schwarzen Streifen durch. So habe ich gleich mehrere Bücher, einschließlich HG.

 

So nähe ich mehrere Bücher. Die werden sortiert  und dann nähe ich sie aneinander. Die Lage des Lineals zeigt die Fachhöhe von 20 cm.

 

Ich möchte viele Bücher in unterschiedlichen Höhen haben. Das gefällt mir.

So nähe ich immer einen Teil des Regalfachs und stecke es als Gruppe an die Designwand. Welche Gruppe Bücher dann zum Schluss tatsächlich in den Regalen nebeneinander stehen, entscheidet sich später.

Erst, wenn ich Bücher zu Gruppen zusammengenäht habe, gestalte ich die Buchrücken. Das lässt sich besser händeln, als wenn man nur auf den Streifen näht.

 

Das kann z. B. durch Aufnähen von Webkanten sein, von Streifen, Labels von Kleidung oder Borte. Man kann auch die Buchrücken beschriften, mit einem Textilstift oder frei schreiben mit dem Quiltfuß.

Ich habe einen Rest Stoff mit ganz viel Gold gefunden. Der braucht nichts weiter, das schöne Muster ist Schmuck genug.

 


Das war es erstmal für heute. Es schneit und es ist Nähzeit am heutigen Tag. 
 
Beim nächsten Mal andere Tipps.
 
Eine Zusendung mit einer Planskizze einer Mitnäherin habe ich auch schon. Die zeige ich euch demnächst.
Und weil viele meiner Stoffreste Streifen sind, habe ich wieder etwas für das Bingo bei Anni



Sonntag, 9. Februar 2025

Der Regalquilt- 2

So, ich habe mich entschieden: Es gibt Interesse und ich werde es wagen, nähere Informationen über das Vorhaben  "Regalquilt" zu geben. 



  • Die Größe des Quilts legt jede von euch selbst fest. Die kann sich im Laufe der Zeit evtl. auch verändern. Nach oben oder unten.
  • Die Anzahl der Fächer, die in eurem Quilt sein werden, bestimmt ihr.
  • Ebenso das, was sich in den Regalfächern befinden soll. 
  • Egal ob nur Bücher, Gläser, Geschirr, Figuren, Pflanzen, Spielzeug oder ..., alles ist erlaubt und sogar erwünscht. Ganz vielfältig sollen alle unsere Regale gefüllt sein.

  • Ob ihr das eigentliche Regal aus braunem Stoff macht, aus schwarzem, aus weißem oder aus Stoff mit Holzoptik, ist ganz egal.
  • Ihr könnt eure Lieblingstechniken anwenden. Ihr könnt patchen, applizieren, sticken, malen, dreidimensionale und nicht textile Dinge einarbeiten oder all das miteinander kombinieren. 
  • Es können in euren Posts auch Fragen gestellt werden, deren Antworten dann aus unserer Community kommen könnten. So lernen wir auch voneinander. 
Ich werde, während ich an meinem Regal "bastle", immer mal etwas, was ich mache, genauer zeigen. Ihr dürft das natürlich auch sehr gerne tun.

 

Es dient auch zu eurer Erinnerung, falls euer Regalprojekt mal zwischen anderen Projekten im Nähzimmer verschollen sein sollte.

  • Zeigetag ist einmal im Monat, immer in der letzten Woche. Ich glaube, das ist nicht zu oft, um ein paar Einblicke in den Fortschritt eures Regals zu zeigen. Den anderen gibt es vielleicht Anschub, dranzubleiben.
  • Ende des Projekts sollte der Dezember sein. Ich weiß aus Erfahrung, dass "unterwegs" ein paar vom "Regalzug" abspringen werden. Niemand muss, jeder kann bis zur Endstation mit nähen.

Erfreulich wäre es, wenn wir alle das Ziel erreichen.

Ich habe mir überlegt, keine übliche Linkparty zu machen. Es sind nur ganz wenige, die über einen eigenen Blog schreiben. Ich werde das, was ich bei euch lese, monatlich hier verlinken. Alles, was ich per Mail von euch erhalte, werde ich hier auch zeigen.

Denn auch diejenigen, die hier ganz anonym lesen und nicht kommentieren, können dabei sein. Ich ermögliche euch, dass ihr eure Beiträge mit wenig Text und 2-3 Fotos per Mail an grlangbein@web.de schickt. Ich werde das dann hier auf dem Blog zusammenfassend zeigen. 

  • Für den Monat Februar würde ich vorschlagen, dass ihr eure Entwürfe als kleine Zeichnung präsentiert und ein paar Sätze dazu sagt.
  • Wer möchte, kann von mir eine kleine Zusammenstellung von Links mit Anleitungen, Fotos und Videos erhalten. Das möchte ich aus unterschiedlichen Gründen nicht hier auf dem Blog veröffentlichen.

Die liebe Renate vom Blog verquilts hat sich die Mühe gemacht, das alles zusammenzutragen und mir zu senden. Ihr einen herzlichen Dank dafür.

Schaut mal bei Renate rein, sie hat in einem ihrer Posts ein paar ihrer bereits gepatchten Regale gezeigt. Eine Augenweite. Aber auch sie möchte noch einmal dabei sein.

Wer Anregungen sucht, um einen kleinen Schubs zu bekommen, wird im Internet mehr als fündig. Schaut einfach mal bei Pinterest rein, da gibt es sehr viele Ideen dazu.

Diejenigen, die diese Zusammenstellung der Links haben möchten und auch Teil unserer Nähgemeinschaft sind, fordern bitte die Datei mit den Links per Mail bei mir an. 

Bisher habe ich hier und in einer meiner Nähgruppen 15 Mitnäherinnen gefunden. 

Ich nehme jetzt einen Bleistift, denn ein Plan muss her.

Deshalb geht der Post auch als Beitrag zum Bingo bei Anni. Denn für einen Plan "brauche ich Papier".

Ich freue mich darauf, von euch zu hören.



Donnerstag, 6. Februar 2025

Macht ihr mit?

In einem meiner vorherigen Posts habe ich etwas angedeutet. Ich möchte im Jahr 2025 wieder mal etwas hier im Blog organisieren. Kein so großes Ding wie die Ausstellung " 99 x SCHWARZ-WEISS" aus dem Jahr 2023.

Aber ich fände es toll, wenn es da draußen Näherinnen gäbe, die unsere Idee gut finden und sich der Herausforderung stellen möchten. In der Zwischenzeit hatte ich mit mehreren von euch Kontakt und es gibt einige, die vorab sagten: Ja, ich bin dabei!

Es geht um Folgendes: gemeinsam, aber trotzdem jede für sich, nähen wir einen Regalquilt.

 

Es wird ein Restequilt werden, denn ihr könnt ganz viele Streifen unterschiedlichster Stoffe vernähen. Ihr könnt eure gesammelten Webkanten einsetzen und vieles mehr. Nur für das eigentliche Regal und den Hintergrund in den Fächern solltet ihr je nach gewünschter Größe Stoff einplanen.

Aber, es wird dafür keine Nähanleitung geben.

Genug Hinweise allerdings schon.

Heute geht es nur darum, zu ermitteln, wer denn Lust hätte, sich dieser Aufgabe zu stellen.

Ich spreche hier nicht nur die an, die einen Blog betreiben, sondern auch diejenigen, die nur hier lesen.

Weitere Informationen gebe ich, wenn ich weiß, ob auch wirklich Interesse besteht. Bitte schreibt mir einen Kommentar oder eine Mail, falls jemand nicht kommentieren will oder kann.  (grlangbein@web.de) 

Ich freue mich auf eure Rückmeldung.

 


 












Sonntag, 2. Februar 2025

Vielen Dank...

... für eure treuen Kommentare hier bei mir. Danke auch dafür, dass ihr Geduld habt, obwohl ich in der letzten Zeit nicht immer alle eure Posts kommentiert habe. Denen, die über Wordpress bloggen, möchte ich mitteilen, dass mich diese Plattform scheinbar nicht leiden mag, denn egal was ich anstelle, ich kann keine Kommentare schreiben. Ich habe alles versucht, aber ohne Erfolg!

Bei mir wird es nun etwas ruhiger und ich werde wieder regelmäßig bei euch hineinschauen. 

Es ist geschafft, die Ausstellung mit einigen meiner kreativen Exponate ist offen für Besucher. Diesmal hat auch eine Eröffnung stattgefunden. Vernissage nennt man das ja wohl. Ich bin kein Freund davon, verzichte nach Möglichkeit darauf, aber diesmal ging es nicht anders.

Zur Vorgeschichte: Als ich vom Thüringer Wald Kreativmuseum Großbreitenbach angefragt wurde, ob ich da nicht mal mit meinen Patchworkarbeiten ausstellen möchte, habe ich mich erstmal mit einer Zusage zurückgehalten. 

Das Zeigen meiner Quilts zusammen mit denen der SCHWARZ-WEISS Ausstellung zum Jahreswechsel 2023-24 sollte ja meine letzte sein. Denn es ist immer wieder mit viel Aufwand im Vorfeld verbunden. Man wird ja auch nicht jünger. Ich habe gemeinsam mit meinem Herrn L. aber die Galerie in diesem Museum angesehen und wir meinten, der Raum wäre gut geeignet, weil klein und überschaubar. Außerdem war ich von den farbigen Wänden beeindruckt.

 

Und weil der vorgeschlagene Zeitraum der Ausstellung recht lang war (über drei Monate) sagte ich zu.

Beim Einrichten der Ausstellung am Freitag hatte ich wieder tatkräftige Unterstützung von meiner Schwester Jana, wir verstehen uns ohne viel Worte und jede weiß, was sie zu tun hat. Danke, liebe Jana.

Gestern war nun die Eröffnung mit einer Rede vom Bürgermeister, musikalischer Umrahmung, Sekt und einem großen Blumenstrauß für mich. Ich hatte selbst keine Einladungen ausgesprochen. Denn eine meiner Nähgruppen hatte Nähtreffen und die anderen wohnen weiter weg und die Familie ist im Skiurlaub. 

 

Dennoch kamen ein paar meiner Patchworkfrauen, was mich sehr gefreut hat. Und was soll ich euch sagen, 35 Besucher waren nach einer Zeitungsnotiz in der örtlichen Presse zur Ausstellungseröffnung gekommen, was mich sehr gefreut hat. Die Öffentlichkeitsarbeit in diesem Museum ist sehr rege. 

Sehr interessierte Menschen waren dabei, die nach dem offiziellen Teil noch viele Fragen zum Patchwork stellten. Ich hatte nicht mit so viel Interesse und so langer Zeit gerechnet, denn ich hatte für diesen Tag noch eine Einladung zu einer Vernissage in der Nähe, die ich dann aber verpasst habe.

Euch in der Ferne begleite ich nun und lass euch hineinschauen in die Ausstellung.

 

 

 

 


 

 

 

Auch die Fenster eigneten sich gut, um Dinge zu zeigen, die zu Hause in den Schränken schlummern.




 

Durch die beiden Vitrinen konnte ich auch Kleinigkeiten zeigen, die offen nicht so gut präsentiert werden können.



 

Extra dafür habe ich Filzpralinen angefertigt.

 

Meine Keramiken habe ich bisher noch nie in einer Ausstellung gezeigt.


 

Textile Karten, die ich auf Wunsch auch zum Verkauf anbiete.

 

Stickereien aus meiner Stickphase und Figuren aus Gipsbinden.


Noch mehr Keramik, aber auch Walnüsse und Eier, aus denen man Spruchbänder herausziehen kann. Die waren mal der Renner vor vielen Jahren auf Oster- bzw. Weihnachtsmärkten.


 

Textile Bücher...

 
... Satire in Stoff

 

 

und allerlei "Getier".

Der kleine Patient.

Ich hoffe, ich habe euch heute zum Sonntag etwas Freude mit dem Besuch der Ausstellung gemacht. 

Das nächste Mal geht es dann um eine Mitmachaktion hier auf dem Blog. 

Und weil die Wandfarbe der Galerie der Grund war, auf das Angebot des Museums einzugehen, verlinke ich zu Anita, denn es geht um "etwas farbiges" beim Bingo2025