... ist das Thema bei den Stoffspielereien. Beiträge werden von Karen gesammelt und auf ihrem Blog feuerwerkbykaze gezeigt.
Nadelkissen waren bei mir vor Jahren auch ein ziemliches Thema, denn ich hatte mir ganz viele verschiedene angefertigt. War eins fertiggestellt, hatte ich wieder eine Idee. Nicht alle waren praktisch zum Benutzen, aber sahen gut aus. Letztendlich kamen sie immer gleich in den Karton. Einen Post darüber hatte ich im Jahr 2018 schon einmal geschrieben.
Aus aktuellem Anlass möchte ich heute hier noch einmal eine Rückschau halten.
Nur noch wenige Nadelkissen, die ich hier zeige, befinden sich noch in meinem Besitz. Ich habe sie verschenkt und einige auch verkauft.
Ich hatte Freude beim Anfertigen und habe mich nach und nach wieder davon getrennt.
Aber nun kommt mal mit zu meinem "Nadelkissenbesichtigungsrundgang".
Nadelkissen in einer Mokka-Tasse, auf einem kleinen Schraubglas, einem Glasschälchen und ein winziges Garnröllchen mit einem innen liegenden Magnet, das ist gekauft.
Diese Kanne hatte ich im Internet gesehen. Ich habe sie mehrmals genäht und verschenkt und dabei viel Freude gemacht.
Wenn ich mal eine Nähtechnik ausprobiert habe, wurde oft ein Nadelkissen daraus.
Zur Kaffeekanne oben wurde auch eine passende Tasse mit Untertasse ausgetüftelt. Ein Schwan aus Porzellan vom Flohmarkt wurde ebenfalls ein Nadelkissen. Das linke war ein Geschenk einer Freundin und ist nicht selbstgemacht.
Die beiden karierten Nadelkissen haben an der Unterseite eine Pappe. Der Stoff, der darüber gezogen wurde hat einen Klettverschluss. Das Gegenstück des Klett ist selbstklebend und man kann es gut an der Nähmaschine anbringen. Davon habe ich mehrere, an jeder Maschine eins.
Das linke wurde über eine Schraube mit Metallscheibe gemacht und steckt in einer Garnrolle aus Holz.
Ein Nadelkissen mit Katze aus Filz.
Ein kleines Nadelhaus aus Filz, ca. 12 cm groß.
Zwei noch kleinere Nadelhäuser, mit allem, was ein Haus so braucht. Schornstein, Tür, Fenster mit Fensterläden und Balkon mit Blumenschmuck. Alles aus Filz. Ein wunderbares Material um so klein zu nähen. Von diesen habe ich einige gefertigt und verschenkt. Ihr wisst ja, ich mache gerne solche kleinen Sachen.
Zwei Schneiderpuppen, die sich aber beim Gebrauch nicht bewährt haben und verabschiedet wurden.
Das kleinste ist eine Nadelmaus für den Finger.
Ein Kaffeebecher, der außer Nadeln auch andere Nähutensilien aufnehmen kann.
Gefüllt sind meine Nadelkissen entweder mit Vliesresten oder mit Vogelsand.
Dieses hier aber ist das Wichtigste. Eine Magnetnadelaufbewahrung. Optimal und eine wirklich gute Erfindung.
Ich hoffe, ihr habt den Nadelkissenrundgang bis zum Schluss verfolgt und bekommt evtl. Lust, auch das eine oder andere Nadelkissen anzufertigen. Ich wünsche euch viel Freude dabei. Ich verlinke nun noch zu den Stoffspielereien bei feuerwerkbykaze .
Die Stoffspielereien
Bist du auch eine Stoffspielerin?
Mach mit, trau dich, sei dabei! Die Stoffspielereien sind offen für alle, die mit Stoff und Garn etwas Neues probieren wollen. Es geht ums Experimentieren und nicht ums Perfekt-Sein, denn gerade aus vermeintlich „misslungenen“ Experimenten können wir im Austausch jede Menge lernen. Lass dich gerne vom monatlich vorgegebenen Thema inspirieren und zeig deine Ideen dazu.
Jeden letzten Sonntag im Monat sind die Stoffspielereien zu Gast bei einer anderen Bloggerin. Dabei kommen wir ohne Verlinkungstool aus: Schreib einfach einen Kommentar mit dem Link zu deinem Beitrag im jeweiligen Blogpost der Gastgeberin. Sie fügt die Links im Lauf des Tages in ihren Beitrag ein – ganz persönlich und individuell.
Machst du nächstes Mal mit?
Stoffspielerei-Termine 2025:
26.01.2025: "Kawandi" bei made with Blümchen
23.02.2025: "Feuer" bei zwisch-en-durch
30.03.2025: „Biesen und Falten“ bei Langer Faden
27.04.2025: „Nadelkissen“ bei feuerwerk by KaZe
25.05.2025: „Die Farbe Blau“ bei Stoffnotizen
29.06.2025: „Wasser“ bei Siebensachen zum Selbermachen
Juli und August: Sommerpause
28.09.2025: „Der letzte Schliff“ bei Petersilie und Co
26.10.2025: „Applikation“ bei 123-Nadelei
30.11.2025: „Techniken im Dialog“ bei Tyche
Dezember: Winterpause
Moin,
AntwortenLöschenich finde die Teekanne total klasse - magst Du mir bitte verraten, wo ich das Schnittmuster finden kann? das wäre toll.
Liebe Grüße
Monika
Leider habe ich das Schnittmuster nicht mehr. Schau mal bei Etsy und gebe „Teeset“ oder „Erdbeerkanne“ ein. Da gibt es etwas ähnliches.
LöschenDanke
LöschenIch selbst benutze meist auch nur das magnetische, es ist in dem kleinen Schublädchen direkt vorm Bauch quasi 😄 unter der NäMa, das ist am praktischsten. Obwohl die andren natürlich toll ausgedacht und gemacht sind und Ausstellung verdienen. 👌🏻😍😉
AntwortenLöschenLiebgruß
Tiger
🐯
(Magnet in der Garnrolle, das ist ja auch cool! 🎉👌🏻)
wow
AntwortenLöschenwas für eine einzigartige Sammlung ..
da hast du dich aber kreativ ausgetobt ;)
eins schöner als das andere
ich habe mal eins auf einem kleinen Schraubverschlußglas gemacht
LG
Rosi
Liebe Regina, deine Nadelkissen anschauen ist ja eine Wucht! Was es alles gibt….
AntwortenLöschenLiebe Grüße Ulrike
Meine Güte, was für eine bunte, vielfältige Sammlung, was für ein Ideenreichtum nur zum Thema Nadelkissen. Die
AntwortenLöschenMagnetnadelaufbewahrung gefällt mir am besten. Vielen Dank fürs Vorstellen deiner zahlreichen Beispiele, herzliche Grüße von Tyche
Hallo Regina,
AntwortenLöschenIch habe ja auch schon Nadelkissen gemacht, aber Deine Vielfalt ist ja echt einzigartig. Tolle Sachen sind da dabei!
LG Karin
Wie toll die sind. Eines mit Katze habe ich auch und magnetische drei an der Zahl.
AntwortenLöschenNana
Du hast ja eine enorme Vielfalt. Auf Bild 4 das vordere dunkelblau/weiße Nadelkissen habe ich auch und auch einige verschenkt. Das hat mir viel Spaß gemacht zu nähen.
AntwortenLöschenBeste Grüße
Tina
ein schöne sammlung von nadelkissen * deine filzhäuser gefallen mir sehr gut * vieilleicht nicht unbedingt für nadeln aber einfach so zum spielen oder dekoration!
AntwortenLöschenliebe grüsse
mo
So eine Vielfalt - eine schöne Sammlung! Doch ich stimme Dir zu, das Magnetnadelkissen ist eine wirklich gute Erfindung, ich für meinen Teil würde es nicht missen wollen. Liebe Grüße!
AntwortenLöschenDas Wichtigste ist, man hat Freude am Nadelkissen. Einmal bei der Herstellung und dann auch beim Benutzen. Ich habe schon Nadelkissen und auch Nadelbücher gemacht. Die Nadelkissen finde ich praktischer.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Renate
Wahrlich eine vielfältige Ansammlung für alle Gelegenheiten. Da kann ich mich gar nicht entscheiden was mir am besten gefällt. Vielleicht Kanne und Tasse, die finde ich besonders originell.
AntwortenLöschenLG Ute