... ist das Thema bei den Stoffspielereien, im Februar bei 123-Nadelei.
Gerne mache ich in diesem Monat mit, denn blumig ging es ab und an in letzter Zeit bei mir im Nähzimmer zu. Ich habe wieder an meinen Karten gearbeitet, wie hier schon einmal darüber geschrieben. Es werden viele gebraucht, deswegen habe ich auch oft in Serie gearbeitet. Ich nenne sie textile Karten, nicht AMC, denn sie sind keine. Für AMC gibt es ja wohl bestimmte Vorgaben, die ich nicht mit meinen Karten erfülle. Ich mag lieber, wenn die Karten aus Karton sind. Gerne nehme ich Karton der Stärke 220g/m² mit Leinenstruktur. Das sieht edel aus. Die Karten sollen benutzt werden, beschrieben mit lieben Worten und verschickt an liebe Menschen. Beschriften geht bei den AMC nicht so gut, weil sie ja eine textile Rückseite haben müssen.
Aber egal, der Zweck bei diesen Karten ist, dass sie Freude machen. Gleich mehrmals:
Beim Ausdenken, beim Anfertigen, beim Grüße schreiben, beim Verschicken und hoffentlich auch beim Empfangen.
Ich schneide die A4 Blätter mit dem Schneidegerät in der Hälfte durch und falte sie auch mit dem Hilfsmittel auf diesem Gerät. Das geht schnell und ist exakt.
Und nun zeige ich euch mal die Karten, die zum Thema Blumen passen. Die stilisierten Blumen auf meinen Karten sind teils frei mit der Maschine gestickt, dann bekommen sie durch handgestickte Knötchen den letzten Pfiff.
Sie sind auch manchmal ganz und gar mit der Hand gestickt, denn Stickgarn habe ich von meiner Mutter noch reichlich.
Bei Karten mache ich oft Serienarbeit. Denn die gerissenen grünen Stoffstreifen lassen sich besser händeln, wenn man nicht nur eine kleine Fläche belegt. Die nähe ich dann frei mit der Maschine auf den Hintergrundstoff. Eine Kennzeichnung macht die Größe 8 x 12 cm sichtbar, die später geschnitten werden muss. In diesem Feld bewege ich mich dann mit der Handstickerei.
Habe ich geeigneten Stoff mit kleinen Blüten schneide ich die mit einer kleinen Schere aus (ist oft ziemlich aufwändig) und kombiniere sie mit einem weiteren Stoff und Knötchenstichen zu einer Blumenvase.
Oder ich bügle auf einen hellen Stoff gerissene Stücke von gefärbtem Vliesofix.
Entweder sticke ich dann gleich Blumen frei mit der Maschine darauf oder ergänze vorher noch mit Restchen anderer stofflicher Materialien, wie Leinen oder Mull. Das sind alles Dinge, die eigentlich in den Abfall wandern würden.
Noch mal zu meiner Arbeit in Serie. Es gibt immer ein
ziemliches Chaos auf meinem Arbeitstisch, wenn ich mit so vielen
unterschiedlichen Materialien arbeite. Deshalb gestalte ich erst viele
der textilen Flächen. Dann wird der Tisch abgeräumt und für den nächsten
Arbeitsgang vorbereitet. Anschließend wird genäht oder gestickt. Ich
arbeite meist an zwei Nähmaschinen, damit ich nicht ständig den normalen
Fuß mit dem Quiltfuß wechseln muss. Oder ich arbeite mit zwei
unterschiedlichen Garnfarben und spare mir auch hier den Wechsel. Oder
ich mache erst alles, was grünes Garn benötigt, dann schwarz … usw.
Das Sticken per Hand mache ich gemütlich am Abend im Wohnzimmer, wo ich dann nur Fernsehen "höre". Das ist so entspannend.
Die textilen Flächen werden alle auf 8 × 12 cm geschnitten.
Beim Karton schneide ich auch gleich mehrere Bögen zu.
Mit einem Klebstift mache ich zwei, drei Striche auf die Vorderseite des Kartons und positioniere das textile Bild mittig. So liegt dann ein ganzer Stapel bereit zum Aufnähen.
Ganz zum Schluss klebe ich auf der Innenseite der Karte noch ein Faltblatt auf, damit die Nählinien verdeckt sind.
Und
nun verrate ich noch etwas. Wenn ich solche Karten verschicke, lege ich
mein Blatt mit den Grüßen immer extra dazu. Die Empfänger sollen die
Karte weiterschicken können - das würde mich freuen.
Entstanden sind so in den letzten Tagen sehr viele Karten. Nicht nur "blumige".
Mehr, als ich geplant hatte. Aber wenn ich so dabei bin kann ich schlecht aufhören, weil da so viele Ideen im Raum schwirren.
Wer eine haben möchte, schaut einfach mal in meinen Flohmarkt. Schließlich wird hier auch von Nichtnäherinnen gelesen.
Gerne verarbeite ich auch immer Reste von Seidenmalereien,Tyvec, gepatchte Arbeitsproben, Reste von gefärbten Stoff kombiniert mit Spitze, Seiten eines alten Buches, Schokoladenpapier, Fäden...
Es lassen sich auf kleinster Fläche so tolle Sachen gestalten. Und es muss nicht immer nur "blumig" sein.
Ich könnte noch ganz viele Posts nur über textile Karten schreiben.
Aber für heute ist es genug.
- Die Stoffspielerei-Termine 2024:
- 28.01.2024: „Textile Schalen“ bei langer Faden
- 25.02.2024: „Blumig“ bei 123-Nadelei
- 24.03.2024: „XXS“ bei made with Blümchen
- 28.04.2024: „Papier küsst Stoff“ bei feuerwerk by KaZe
- 26.05.2024: „naturinspirierte Texturen“ bei Stoffnotizen
- 30.06.2024: „Griechenland“ bei Siebensachen zum Selbermachen
- Juli und August: Sommerpause
- 29.09.2024: „Naturfasern verarbeiten, mit Naturfarben färben“ Petersilie und Co
- 27.10.2024: „dreidimensional/skulptural“ bei zwisch-en-durch
- 24.11.2024: „zweiseitig-vielseitig“ bei Tyche
- Dezember: Winterpause