...musste ich von etwas Abschied nehmen, was ich sehr gemocht habe. Nein, keine Sorge, es ist eigentlich etwas Simples, aber hat mir lange Freude gemacht.
Die Geschichte dazu:
Im Jahr 1997 haben wir uns eine neue Küche einbauen lassen. Unsere Küche hat eine Größe, dass man sie gut als Wohnküche nutzen kann. Ich mochte es früher als Kind und mag es auch heute, wenn die jemand kurz vorbeikommt und gleich in die Küche marschiert. Da ist es ein leichtes, schnell etwas anbieten zu können, ohne dass man die Besucher alleine lassen muss.
Zwischendurch hat man den Blick auf den Herd, wenn gerade gekocht wird oder man hat den Kuchen in der Röhre im Blick.
Ich träumte schon zu DDR -Zeiten immer von einer gemütlichen Landhausküche. In der damaligen Wohnung war jedoch nur Platz zum Kochen.
Lange sind wir damals durch Küchenstudios geschlendert und ich habe hunderte Türen und Schubladen geöffnet und mir das zusammengestellt, was mir wichtig und vor allem nützlich erschien. Außer dem Herd ist unsere Küche immer noch im Originalzustand und es ist noch nichts kaputt. Alle Geräte funktionieren noch tadellos. (Jetzt klopfe ich aber mal ganz schnell auf Holz!) Den Fliesenspiegel in der Küche habe ich damals selbst gelegt. Das Bild auf den Fliesen habe ich selbst gemalt und in einer Töpferwerkstatt brennen lassen. Das Bild ist übrigens ein Stickmotiv, welches zu meiner ersten Näh- und Stickmaschine gehörte. Passend dazu habe ich damals sogar Topflappen bestickt.
Unser Herd befindet sich in der Ecke und die Ecke musste mit einer Spanplatte zugemacht werden.
Und nun, nach über 25 Jahren, passierte es, dass beim Abwischen der Fliesen immer ein hohles Geräusch auftrat. Die Fliesen an der schrägen Wand hatten sich alle gelöst.
Nur das Gitter auf der Rückseite hielt sie noch zusammen. Der Fugenmörtel bröckelte. Wahrscheinlich hätte ich damals auf die Spanplatte erst einen Haftgrund aufbringen müssen. Ich löste vorsichtig eine Fliese und probierte, ob ich den Kleber entfernen kann. Denn gerne hätte ich alle Fliesen wieder angebracht, schon wegen des Bildes.
Leider war das nicht möglich. Die gleichen Fliesen waren nirgends mehr zu kaufen, das ist klar, denn auch die Fliesen- Mode hat sich ja inzwischen geändert.
Die Überlegung, überall neue Fliesen anzubringen habe ich verworfen, ganz ehrlich, wegen des Aufwandes. Denn die Hängeschränke hätten... nein, das wollte ich nicht. Nach langer Recherche habe ich dann eine Lösung gefunden. Eine Acrylplatte anzubringen, schien mir geeignet. Im Internet gibt es reichlich Auswahl an solchem Spritzschutz und kann auf Maß bestellt werden. Sogar mit einem eigenem Foto, wenn man möchte.
Und jetzt ist sie wieder in Ordnung, meine Kochecke. Wir haben uns ein Motiv aus der Natur ausgesucht und ich kann den Wald genießen, wenn ich am Herd stehe und koche. Sie wird empfindlich sein, die Wand, ich hätte mich evtl. für eine matte Version entscheiden sollen, denn jeden kleinen Spritzer wird man sehen.
Egal, es ist wieder ordentlich und ich erfreue mich an dem Blick in den Wald.
PS: Mein Herr L. bräuchte nun bei schlechtem Wetter nicht mehr in den Wald zu gehen. Er kann sich auf den Küchenstuhl setzen und in den Wald sehen. (Natürlich ohne Gewehr.) Oder vielleicht übernimmt er jetzt sogar das Kochen???