Ja, schon wieder.
Aber nicht in der Praxis, sondern
in der Theorie. Ihr kennt ja meine Affinität zu den kleinen Dingen in
dieser Welt. Die spezielle Liebe zu Booknooks hat meine Schwester Jana
bei mir geweckt, denn sie hat mir mal eins zum Basteln geschenkt. Könnt ihr euch noch daran erinnern?
Hier, hier und hier habe ich darüber geschrieben.
Was,
du weißt nicht, was ein Booknook ist?
Ursprünglich bedeutet es
Leseecke. Es ist ein kleiner, schmaler Raum, gefüllt mit einer
Miniaturwelt. Das Booknook steht im Bücherregal, ist nur so groß, dass sich dieser Raum fast unscheinbar
zwischen Büchern ins Regal einfügt. Es erfreut erst beim genauen
Betrachten.
Nun
hatte ich die Information bekommen, dass im
Buchhandel ganz neu das Buch „Magische Book Nooks" vom Haupt-Verlag
auf dem Markt ist. In dem Buch geht es um das eigenständige
Anfertigen von solchen Miniaturen, von einfach bis anspruchsvoll.

Aber lasst mich bitte hineinschauen in das Buch. Die Autorin ist
Raphaele Vidaling. Es ist eine Übersetzung aus dem Französischen. Das
Inhaltsverzeichnis macht
neugierig.
Soll ich euch etwas sagen? Bei solchen Büchern blättere ich
nie ganz schnell durch, bevor ich lese. Nein, da habe ich meine Neugier
ganz fest im Griff und lese und betrachte akribisch Seite für Seite,
Foto für Foto. So bleibt es bis zur letzten Seite spannend.
Aber nun zum Inhalt. Es beginnt mit einer wunderbar zu lesenden, fast poetisch geschriebenen Einleitung.
Aber
dann geht es los mit den einzelnen Projekten, 22 ganz unterschiedliche an der Zahl.
Sehr gute Erklärungen und aussagekräftige Fotos zeigen Schritt für Schritt die Herangehensweise.
Das, was mir bei solchen Basteleien
am meisten zusagt, ist die Verwendung von Materialien, die eigentlich
entsorgt werden. Gebrauchte Pappe, alte Bücher, Obstkisten, Schubfächer, olle Bilderrahmen, Metalldosen, Eisstäbchen, Flaschenverschlüsse, Draht und so weiter.
Die
notwendigen Werkzeuge
hat man (fast) alle in einem Bastelhaushalt vorrätig. Pinzette, Kleber,
Cutter, Stifte, Handbohrer, Farbe, Pinsel und so weiter.
Viele
verschiedene
Varianten der eigentlichen Hülle des Booknook werden gezeigt. Das
eigentlich für mich Faszinierende und Interessante sind der Inhalt der
Räume, die nach
verschiedenen Themen sortiert sind: ein Kloster, eine Bäckerei, ein
Trödelladen, ein Blick in einen Schlafwagen, eine Eisgrotte, ein Maleratelier, sogar
eine
ganze Straße zum Aufklappen...

Es wird gezeigt, wie man winzig kleine
Kerzen gießen kann. Flaschenverschlüsse werden zu Lampen, eine Büroklammer zu einer Brille. Aus Draht werden Obstkörbe, aus Trinkhalmen Straßenlaternen. Bratpfannen werden aus Tablettenblistern gemacht.

Ganz, ganz viele fabelhafte Ideen sind in dem 175 Seiten starken Buch beschrieben.
Eine Fundgrube für die Liebhaber von Booknooks, die nicht nur aus Fertigpackungen gelaserte Teile der Reihe nach aus Platten klicken wollen. Es ist ein
Buch für diejenigen, die Inspirationen brauchen, um eigene Ideen
umzusetzen, von Anfang an die Gestaltung selbst in die Hand nehmen
wollen und sich von den
vielfältigen Beispielen zu eigenen Kreationen anstecken lassen.
Nur eine kritische Bemerkung muss ich noch loswerden:
Die am Anfang des Buches empfohlenen
Werkzeuge sind recht übersichtlich. Allerdings werden dann doch bei den
Projekten Werkzeuge genannt, die nicht unbedingt in jeder Bastlerschublade
vorhanden sind. Das wären Dremel, Bohrmaschine mit Flügelbohrer,
Stichsäge …
Aber ich kenne das: Echte Bastler finden schnell eine Alternative zu nicht vorhandenem Material oder fehlendem Werkzeug.
Ich danke dem Hauptverlag recht herzlich für das Buch. Es ist eine echte Bereicherung für meinen Buchbestand im kreativen Bereich.
Und jetzt mache ich ganz bewusst für dieses Buch Werbung!
Herausgeber
:
Haupt Verlag Erscheinungstermin
:
1. September 2025 Auflage
:
1. Auflage 2025 Sprache
:
Deutsch Seitenzahl der Print-Ausgabe
:
176 Seiten ISBN-10
:
3258603057 ISBN-13
:
978-3258603056 Preis: 26 EuroHab ich euch neugierig gemacht?
Das kleinste Booknook, welches ich angefertigt habe, war gerade mal 9 cm breit und hatte zwei Räume.
Die nächste Herausforderung besteht jetzt darin, all den Inhalt selbst anzufertigen. Gute Tipps dafür kann ich ja jetzt nachlesen. Ich freue mich jetzt schon auf einen kreativen Winter.